Hilfe   Fehler melden   FAQs

Leitfaden für Gemeinden zu Abfallsammelstellen und Separatsammlungen

Dimensionierung und Verkehrskonzept

Bei der Planung von Sammelstellen ist der Platzbedarf ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Er hängt zum einen von der Anzahl, Art und Platzierung der Container ab, zum andern vom Platzbedarf für das Umladen auf die Lastfahrzeuge und vom Verkehrskonzept.

Hindernisfreies Bauen

Die SIA-Norm 500 Hindernisfreies Bauen ist auch bei Abfallsammelstellen zu beachten. Bei Bauten und Anlagen müssen die Bedürfnisse und Rechte behinderter Menschen seit dem 1.1.2004 nach dem Behindertengleichstellungsgesetz beachtet werden. Seit 2009 ist die neue SIA Norm Hindernisfreie Bauten gültig und ersetzt die Norm SN521 500. Kommunale Infrastruktur empfiehlt, die Norm auch bei der Planung von Abfallsammelstellen zu beachten.
Weitere Informationen: www.hindernisfreie-architektur.ch

Handbuch "Hindernisfreie Gemeindeverwaltung"

Platzbedarf

Genügend Platz ist zu bemessen für

  • Anzahl und Größe der Sammelgebinde
  • Bequemes, ungehindertes Einwerfen des Sammelguts (Einwurfhöhe für Behinderte und Kinder max. 120cm)
  • Manövrieren der Transportfahrzeuge beim Wechseln oder Leeren der Sammelgebinde
  • Manövrieren, Parkieren der Fahrzeuge der Sammelstellenbenutzer (evtl. Fussgängerstreifen)
  • Betreuerbüro mit sanitären Einrichtungen (betreute Sammelstellen)
  • Waage (eventuell)
  • Reservefläche für eine allfällige spätere Erweiterung und/oder den Einbau von Ober-, Unter- oder Halbunterflurcontainern mit entsprechendem Manövrierraum der Transportfahrzeuge
  • Überdachte Sammelstellen erfordern eine Mindest-Höhe (Transportfahrzeuge, Anheben bei der Container-Leerung). Richtwert: 6-12 Meter – auch bei Presscontainern wichtig, wegen der Staubentwicklung.

Der Boden der Sammelstelle muss dicht (betoniert) sein, Gefälle haben und über ein Abwassersammelsystem (Rinne und Auffangbecken) verfügen, damit keine Schadstoffe oder Öl auf den umliegenden Naturboden gelangen.

Für die Planung und Dimensionierung von Abfallsammelstellen und Containerstandplätzen hat Kommunale Infrastruktur Empfehlungen und ein Berechnungsschema bereitgestellt.

Verkehrskonzept

Vor allem bei Hauptsammelstellen spielt das Verkehrskonzept eine wichtige Rolle. Es wird bei der Planung oft unterschätzt. Ein Verkehrskonzept besteht im Wesentlichen aus der Verkehrsführung und der Parkierung. Der Sicherheit gilt die erste Priorität, damit Unfälle verhindert und der reibungslose Entsorgungsablauf garantiert werden können. Eine gute, durchdachte Verkehrsführung hilft, bei Grossandrang Staus zu vermeiden. Sie sollte so angelegt sein, dass die Benutzer ohne Manövrieren (z.B. Rückwärtsfahren) an- und wegfahren können.
Varianten