Hilfe   Fehler melden   FAQs

Leitfaden für Gemeinden zu Abfallsammelstellen und Separatsammlungen

Standortwahl

Der Standort einer Sammelstelle entscheidet über ihr optimales Funktionieren. Er hat Einfluss auf die Erreichbarkeit, die Benutzerfreundlichkeit, die Sauberkeit, die Qualität des Sammelguts und die Prävention von Unfällen oder wildem Deponieren.

Hinweise für empfehlenswerte Standorte

  • Areal in der verlangten Zone gemäss Raumplanung (z.B. Zone für öffentliche Bauten, ausserhalb der Grundwasserschutzzonen)
  • Kleine, dezentrale Sammelstellen innerhalb oder nahe von Wohngebieten (aber nicht direkt bei Wohnbauten wegen Lärm). Zu Fuss oder mit kurzem Anfahrtsweg (Velo od. ÖV) erreichbar. Punkto Sauberkeit: nicht versteckt, mit viel Licht und Platz.
  • Grosse Sammelstellen oder Entsorgungshöfe am Siedlungsrand (z.B. bei Einkaufszentren, in Gewerbe- und Industriezonen), jedoch gut gelegen und auffindbar (auch für Langsamverkehr, Schilder, Wegweiser).
  • Nahe von Werkhöfen oder öffentlichen Gebäuden – einfach und regelmässig kontrollierbar.
  • Kombiniert mit Einkaufszentren: Ver- und Entsorgung Zeit- und Treibstoff sparend mit gleicher Anfahrt (evt. entsprechendes kantonales Gesetz anwenden).
  • Autos, Velos, etc. müssen sicher abgestellt werden können.
  • Behinderte Menschen sollten die Sammelstelle mit dem Rollstuhl erreichen können.
  • Gute Sicht- und Lichtverhältnisse / Beleuchtung.
  • Genügend Platz und Höhe für Zufahrt, Wegfahrt und Wenden der Entsorgungsfahrzeuge.

Nicht empfehlenswerte Standorte

  • Standorte mit gefährlicher Ausfahrt (Unfallgefahr).
  • Schlecht erreichbare Standorte (weit weg von Strasse oder Busstation).
  • Schlecht auffindbare Standorte (weit hinten in Industriegelände, versteckt, am Waldrand).
  • Sammelstellen mit Hecken und Palisadenzäunen bieten Nischen zur illegalen Entsorgung.
  • Anonyme, enge und uneinsehbare Standorte verleiten zu illegaler Entsorgung (wilde Deponien) und zur Verschlechterung der Sammelqualität.
  • Glascontainer direkt neben Wohnbauten, Spitälern, Altersheimen etc. (Lärmemissionen).